WooCommerce
Einen Online-Shop mit WordPress erstellen
WooCommerce ist ein kostenloses Plugin für WordPress, mit dem sich auf einfache Art und Weise ein Online-Shop erstellen lässt. Es kann kostenlos aus dem offiziellen Plugin-Verzeichnis heruntergeladen werden.
Sobald WooCommerce heruntergeladen, installiert und aktiviert wurde, ist der Shop im Betrieb, und es können im Admin-Bereich die Einstellungen vorgenommen, sowie neue Produkte angelegt werden. Genauer gesagt unterstützt WooCommerce die folgenden Funktionalitäten:
- Das übersichtliche Anlegen und Verwalten von Produkten im Admin-Bereich, ähnlich wie normale WordPress-Beiträge
- Zahlungen per Überweisung, Scheck, per Nachname, Kreditkarte, oder mit PayPal
- Unterstützung für Gutscheine, mit optionalen Nutzungseinschränkungen, Limits und anderen Einstelloptionen
- Das einfache Verwalten und Entgegennehmen von Bestellungen im Admin-Bereich
- Die Unterstützung für herunterladbare Produkte, die nach dem Kauf automatisch gedownloadet werden können
- umfassende Berichte und Analyse der Bestellungen, der Verkäufe, der gekauften Artikel sowie des durchschnittlichen Tagesumsatzes
Außerdem stehe viele Erweiterungen zur Verfügung, die WooCommerce um zusätzliche Zahlungsmöglichkeiten und andere Funktionalitäten erweitern.
Verbreitung und Statistik #
WooCommerce ist das populärste und am meisten verwendete E-Commerce-Plugin für WordPress. Es wurde bisher mehr als 3,7 Millionen mal aus dem Plugin-Verzeichnis von WordPress.org heruntergeladen.
Laut den Statistiken von BuiltWith wird WooCommerce auf 29% aller E-Commerce-Websites im gesamten Internet verwendet (Stand: Dezember 2015), und ist damit die meist-verwendete E-Commerce-Software überhaupt, noch vor Magento.
Einrichtung des Online-Shops #
Direkt nach der Aktivierung des Shop-Plugins wird eine Meldung angezeigt, bei der man mit einem Klick auf den Button WooCommerce-Seiten installieren die benötigten Seiten „Shop“, „Warenkorb“, „Kasse“ und „Mein Konto“ automatisch anlegen lassen kann.
Falls man die automatische Einrichtung hingegen überspringen will, so klickt man einfach auf den entsprechenden Button rechts daneben.
Nach der Durchführung oder Überspringung der automatischen Einrichtung wird man zur Willkommens-Seite von WooCommerce weitergeleitet.
Hier bekommt man gleich einen Überblick mit den neusten Funktionen der aktuellen WooCommerce-Version, und kann in die Einstellungen wechseln, oder die offizielle Dokumentation zur Software aufrufen.
Um nun noch die restlichen Basis-Einstellungen vorzunehmen, wechseln wir in die Einstellungen von WooCommerce.
Als wichtigste Optionen sollten hier gegebenenfalls das Basisland, die verwendete Währung, sowie die Darstellung und Formatierung der Währung festgelegt werden.
Danach kann man entweder die anderen Einstellungen anpassen, oder die ersten Produkte zum Shop hinzufügen.
Themes für WooCommerce #
Grundsätzlich läuft WooCommerce unter jedem WordPress-Theme, da das Plugin ein Basis-Design für alle Gestaltungselemente des Online-Shops enthält. Allerdings sieht WooCommerce immer gleich aus, und passt nicht unbedingt zum verwendeten Theme.
Es gibt jedoch auch Themes, die speziell für WooCommerce entwickelt wurden, und das Basis-Aussehen des Shops überschreiben. Außerdem bieten sie oft spezielle Funktionen, wie zum Beispiel eine im Menü integrierte Warenkorb-Anzeige, welche die Anzahl der darin liegenden Produkte, sowie deren Gesamtpreis anzeigt.
WooThemes, die Entwickler hinter WooCommerce, bieten einige WooCommerce-Themes an, darunter auch 3 kostenlose. Zudem stehen auf Themeforest noch einmal mehr als 210 Premium-Themes für WooCommerce zur Verfügung.
Erweiterungen für WooCommerce #
Es existieren viele Erweiterungen, mit denen sich der Funktionskern von WooCommerce um zusätzliche Eigenschaften erweitern lässt. Bei dienen Erweiterungen handelt es sich um herkömmliche Plugins für WordPress, die aber nicht den Funktionsumfang von WordPress, sondern den von WooCommerce erweitern.
Ebenso befinden sich unter den diesen Erweiterungen sowohl kostenlose Erweiterungen, die aus dem Plugin-Verzeichnis bezogen werden können, als auch kostenpflichtige Premium-Erweiterungen, die z.B. auf Codecayon gekauft werden können.
Eine kostenlose Erweiterung ist beispielsweise Bitcoin Payments for WooCommerce, welche die digitale Währung Bitcoin als Zahlungsmöglichkeit hinzufügt. Eine kostenpflichtige und für deutsche Nutzer äußerst empfehlenswerte Erweiterung ist hingegen WooCommerce German Market, womit der Online-Shop an die rechtlichen Anforderungen in Deutschland und Österreich angepasst wird.
WooCommerce German Market enthält unter Anderem Vorlagentexte für die Versandkosten, Widerrufsbelehrung, AGB sowie für das Impressum, die nach deutschem Recht vorhanden sein müssen. Außerdem besitzt es einige weitere Features wie die versandkostenfreie Lieferung ab einem bestimmten Warenkorbwert, oder einen Versandkostenhinweis für das Nicht-EU-Ausland.
Weitere kostenlose Erweiterungen für WooCommerce finden sich im Plugin-Verzeichnis, sowie im zugehörigen Katalog von WooCommerce, worunter sich hauptsächlich kostenpflichtige, teilweise aber auch kostenlose Erweiterungen befinden. Auch der Plugin-Marktplatz Codecayon führt einen Katalog für WooCommerce, in dem momentan mehr als 360 verschiedene Premium-Erweiterungen zum Kauf bereit stehen.
Wer noch mehr über WooCommerce lesen möchte, findet auf den folgenden Blogs ebenfalls einen Beitrag zum Thema:
- Der Verkauf digitaler Produkte (Teil 2): WordPress und WooCommerce auf elmastudio.de
- WooCommerce German Market – Einen rechtssicheren WordPress-Onlineshop realisieren auf selbstaendig-im-netz.de
Es gibt 27 Kommentare gehe zum kommentieren